innesang.com Geschichte Minnesänger CDs Noten Sängerwettstreit Sänger buchen Kontakt |
Minnesang.com Dr. Lothar Jahn Guderoder Weg 6 34369 Hofgeismar 05671-925355 E-mail an Minnesang.com CDs zum Treffen: EBERHARD KUMMER: daz herze mîn ist minne wunt - Der Altmeister aus Österreich bietet hier viele Kontrafakturen an, die maßgeschneidert wirken: Herrlich die zupackenden Frühlingslieder mit Musik aus dem Klosterneuburger Osterspiel und aus der Trouvères-Tradition. „Êren gernde Ritter“ fügt sich wunderbar mit „Iam dulcis“ zusammen. Gelungen ist auch das Lob der Hohen Minne in reinster Form zu einem anonymen Chanson d'amour bei „Wil iemen nâch êren“. Und auch der stets für zum Schluchzen schöne Melodien gute Gace Brulé veredelt Ulrichs Blick in die Frauenherzen bei „Wizzet alle...“ Es wäre zu hoffen, dass diese klugen Kontrafakturen von der Minne-Szene freudig und fleißig nachgesungen werden! (lj) > Bestellen für 15 € plus 3 € Versand. EBERHARD KUMMER: Das Nibelungenlied - Eberhard Kummer ist der Vorreiter der mittelalterlichen Epen-Interpretation. Zum Hildebrandston trägt er die Höhepunkte des Nibelungenliedes vor. Mit seiner beeindruckenden Bass-Stimme und viel Einfühlungsvermögen erweckt er die schaurigste und deutscheste aller Heldengeschichten zum Leben. Zum Verleich gibt es die im selben Ton singbaren Lieder: das Falkenlied des Kürenbergers und Walthers Elegie. > Bestellen für 15 € plus 3 € Versand. VIDEO-TIPP Später Minnesang Eberhard Kummer zu Hugo von Montfort und Oswald von Wolkenstein hier. |
Wieder Konzerte im Stundentakt ZUM DRITTEN MALE: "TREFFEN DER ALTEN SÄNGER" von Dr. Lothar Jahn Eberhard Kummer ist eine Legende der Frühen-Musik-Szene. Wegweisend waren seine gesungenen Epen-Interpretatione. Seit einigen Jahren hat er sich mit der Sängerin und Drehleier-Spielerin Ulrike Bergmann zusammngetan. Gemeinsam laden sie vom 5. bis 7. August 2016 zum dritten „Treffen der Alten Sänger“ in die Kulturscheune Ermetzhof in Marktbergel. Das Spektrum ist breit und reicht von Volksmusik und Balladen über Haydn und Mozart bis hin zu Minne- und Spielmannsklängen. Für Minnesangfreunde besonders interessant ist der Auftritt von Drehleier-Urgestein René Zosso: Gemeinsam mit Anne Osnowycz widmet er sich dem Sang der Trobadors sowie altfranzösischen Volksliedern (6.8., 18 Uhr). Anschließend präsentieren Eberhard Kummer und Ulrike Bergmann Auszüge aus dem Nibelungen-Epos, mit dessen Interpretation Eberhard Kummer weltweit eine große Reputation erlangt hat. Diesmal wurde eine neuhochdeutsche Übertragung gewählt. Am späten Abend kann man gemeinsam Balladen singen. Am 7.8. ist um 15 Uhr der bekannte Minnesang-Interpret Hans Hegner zu erleben, der schon im Vorjahr am selben Ort den jüdischen Minnesänger Süßkind von Trimberg vorgestellt hatte. Hegner singt diesmal gemeinsam mit Ursel Peters und Isabel Kraft unter dem Motto "Gans und Wolf" Balladen aus dem 16. Jahrhundert. Die beiden Damen sind schon am Vortag (17 Uhr) mit Musik aus dem Trecento zu erleben. Die Veranstaltung klingt am Sonntagabend aus mit Rudi Lughöfer und seinen "Liedern zum böhmischen Bock". Überhaupt sind viele alte Instrumente zu erleben - von Drehleier und Cister über Fidel und Epinette bis hin zu Dudelsack und Harfe. Auch der Musik-Reisende Alexander Horsch präsentiert wieder seine archaischen Instrumenten-Fundstücke aus aller Welt. Insgesamt gibt es an dem Wochenende knapp 20 Programmpunkte, teilweise im Stundentakt wechselnd. Die mitwirkenden Künstlerinnen und Künstler Dr. Sepp Gmasz, Neusiedl am See (Burgenland) österreichischer Volkskundler u. Volksmusikforscher, zahlreiche Arbeiten zur historischen Volksmusik Nancy Thym, Klosterhäseler und USA international bekannte Balladensängerin, die verschiedenste historische Harfen zum Klingen bringt und mit alten Geschichten kombiniert, Auftritte vor allem mit Thilo Viehrig, Spezialist für historische Streich- und Zupfinstrumente, die er nicht nur hervorragend spielt, sondern auch baut. Hubert Gruber, Landshut Volksliedsänger, seit vielen Jahren Spezialist für mittelalterliche und alte Lieder, die er zur Drehleier vorträgt Prof. Samuel Walter Bartussek, Wien u. Gmunden international bekannter und erfolgreicher Pantomime, Professor an der Privatuniversität Anton Bruckner in Linz Alexander Horsch, Pökaszepetk (Ungarn) mongolisch- türkische Traditionen in der ungarischen Volksmusik, Obertongesang, mongolischer Bassgesang, Obertonflöten, Fujara, Laute, Rahmentrommeln, ungarischer Dudelsack Richard Salzner, Nürnberg Vater von Ulrike Bergmann, gebürtiger Augsburger und Volkssänger mit einem breiten Repertoire an unterhaltsamen und humorvollen Liedern Emma Brusone und Horst Grimm, Provence und Nürnberg international bekanntes Duo, das nun schon seit 10 Jahren zusammenspielt bei Konzerten und Bal Folk Abenden, weiterer Schwerpunkt: französische Barocklieder, begleitet mit Musette de cour und Sordellina Mag. Sylvia Kummer, Scheibbs (Niederösterreich) Sängerin mit einer schönen, warmen Mezzosopranstimme. Sie konzertiert v. a. mit Liederabenden und unterrichtet u. a. am Konservatorium in St. Pölten. Christian Glowatzki, Ergersheim Organist und Komponist, der sehr interessante moderne Werke geschaffen und damit schon mehrfach Kompositionspreise erhalten hat Dr. Isabel Kraft, Würzburg Musikwissenschaftlerin, die an der Universität Würzburg arbeitet (Forschung 12. Jh.). Sie singt und spielt Gambe, Fidel und Drehleier. Ursel Peters, Berlin gründete gemeinsam mit Hans Hegner 1989 das Duo Fundevogel mit Minnesang, Liedsätzen der Renaissance, Volksliedern und Balladen; außerdem Chorleiterin; spielt im Duo Chablis französisch orientierte Tanzmusik. René Zosso, Genf der Altmeister der Drehleier, Spezialist für mittelalterliche Musik, insbesondere Troubadourgesang, seit vielen Jahrzehnten Mitglied im ClemencicConsort, mit seiner Partnerin Anne Osnowycz, Genf mittelalterlicher Gesang und ungarische Citera (Borduninstrument), ein international bekanntes Duo für Alte Musik! Klaus Urban, Eggenfelden Volksliedsänger, der ohne Begleitung mit schöner Bassbariton-Stimme singt Arnold Lobisser, Hallstatt (Oberösterreich) großartiger Bildschnitzer und Restaurator, Instrumentenbauer und außerdem Dudelsackpionier und Volksliedsänger Hans Hegner, Berlin singt mittelhochdeutsche Lieder und begeistert mit mittelalterlicher Musik, Literatur und Sprache. Neben Konzertauftritten hält er (Schul-) Vorträge zur Geschichte des Minnesangs. Prof. Franz Steiner, Steiermark Legende und Urgestein der Volksmusik in der Steiermark. Ein Vierteljahrhundert lang beim ORF Radio Steiermark zuständig für Brauchtum, Volksmusik und Mundart. Populär auch durch das Fernsehen. Rudolf Lughofer, Kremsmünster (Niederösterreich) Dudelsackspieler seit 1968; die von ihm gegründete „Bockund Leiermusik“ ist ein fixer Bestandteil der Volksmusik- und Unterhaltungsszene in Österreich Veranstalterer Ulrike Bergmann, Ermetzhof/Marktbergel u. Fürth Germanistin, Historikerin u. Sängerin zur Drehleier, spielt diverse historische Instrumente und tritt mit vielen ungewöhnlichen Programmen vom Mittelalter bis ins 19. Jh. auf Dr. Eberhard Kummer, Wien und Ermetzhof seit vielen Jahren erfahrener Sänger, spielt Drehleier, alemannische Leier und Schoßharfe, ist einer der Drehleierpioniere und international bekannter Spezialist der Alten Musik mit vielen Aufnahmen, seit vielen Jahrzehnten Mitglied im Clemencic Consort >> Das gesamte Programm findet sich auf der Website der Kulturscheune Ermetzhof.
|
VIDEOS VOM TREFFEN DER ALTEN SÄNGER Arnold Lobisser und Eberhard Kummer: Dudelsack, Drehleier und Gesang, 2015 Dagmar und Lothar Jahn: Minne- und Frauenlieder, 2015 Ulrike Bergmann: Parzival, 2014 Hans Hegner und Lothar Jahn: Süßkind von Trimberg, 2015 TREFFEN DER ALTEN SÄNGER 2016 Freitag, 5. August 16:00 Uhr Eröffnung Begrüßung mit Bürgermeister Dr. Manfred Kern und Auftakt 17.00 Uhr Sepp Gmasz Lieder und Tänze zur Burgenländischen Hochzeit, Vortrag mit Tanz und Gesang 18:00 Uhr Nancy Thym und Thilo Viehrig Balladen von Hexen, Feen und Magie (Gesang, Harfen, Fiedeln) 20:00 Uhr Hubert Gruber Lieder zur Drehleier und andere Absonderlichkeiten 21:00 Uhr Samuel Walter Bartussek und Eberhard Kummer Romantische Balladen: Pantomime, Drehleier und Gesang Gemütlicher Ausklang Samstag, 6. August 11:00 Uhr Alexander Horsch Traditionelle Musik aus Ungarn und aus der Mongolei 12:00 Uhr Richard Salzner Volkslieder 14:30 Uhr Emma Brusone und Horst Grimm Feine französische Volkslieder garniert mit Tanzmelodien – Gesang, Épinette des Vosges, diatonisches Akkordeon, verschiedene Dudelsäcke 15:30 Uhr Sylvia Kummer und Christian Glowatzki Lieder von Joseph Haydn und Wolfgang Amadeus Mozart – Gesang, Spinett 17:00 Uhr Isabel Kraft und Ursel Peters „Du mein fröhliches Wort!“ – Musik aus dem Trecento (Italien, 14. Jh.) für Gesang, Fidel, Drehleier und Cister 18:00 Uhr René Zosso und Anne Osnowycz Trobadourgesang und altfranzösische Volkslieder zu Drehleier und Epinette 20:00 Uhr Ulrike Bergmann und Eberhard Kummer Nibelungenklage – Auszüge aus dem Epos in neuhochdeutscher Übertragung 21.00 Uhr Klaus Urban Soweit kanns mit oam kemma – Bairische Geschichten und Lieder 22:00 Uhr Gemeinsames Balladensingen Gemütlicher Ausklang Sonntag, 7. August ab 11:00 Uhr Musikalischer Frühschoppen – ad libidum – eingeladen sind alle Musiker und alle, die Lust haben, zu plaudern, fachzusimpeln oder einfach nur gemütlich zusammenzusitzen! Und wer mag, singt und/oder spielt. 14:00 Uhr Arnold Lobisser und Eberhard Kummer Lieder und Tänze aus Altösterreich (Gesang, Drehleier und Bock) 15:00 Uhr Ursel Peters, Hans Hegner und Isabel Kraft "Gans und Wolf“ – Balladenkontrafaktur im 16. Jahrhundert 16:30 Uhr Der Steiner Franz Unterhaltsame Lieder und Mundart aus der Steiermark 17:30 Uhr Rudi Lughofer Lieder zum böhmischen Bock Gemütlicher Ausklang _______________________________ Unkostenbeitrag pro Person und Tag Freitag: 15,00 € Samstag: 25,00 € Sonntag: 15,00 € Einzelne Konzerte können für 10,00 € besucht werden. Eine Karte für das gesamte Wochenende kostet 50 €. In den Pausen gibt es kleine Speisen und Getränke |